Oben: Anzeige vom Schlachthof mit Blick über den größten Teil des Areals, 1928;
Großviehhalle um 1900
Rinderschlachthalle um 1900
(Fotografieren als ernste Angelegenheit; Der Uniformierte macht deutlich, dass der Schlachthof eine hoheitliche Aufgabe hat. Was ist die Funktion des Uniformierten?)
Schlachter, Tierhälften um 1916
(Die ganze Aufmerksamkeit gilt dem Fotografen)
Blick über den Schlachthof, ca. 1935
(Ca. in der Bildmitte sieht man den Turm vom Maschinenhaus)
Dreischiffige Rinderhalle, ca 1935
(Die filigrane Eisenkonstruktion erinnert an den Eiffelturm und war architektonisch so wertvoll, das Denkmalschützer gegen den Abriss in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts Sturm liefen.)
Eingang vom Wasserweg aus im zweiten Weltkrieg, 1943, Foto: M. Göllner;
Im zweiten Weltkrieg, 1943; links oben eine Dampflokomotive, die auf die Deutschherrnbrücke fährt;
Im zweiten Weltkrieg, 1943
Lehrlingswerkstatt, ca. 1954, Landesbildstelle;
Schweine/Bahnanschluss im Schlachthof, 1958, Foto: K. Meier-Ude;
Einfahrt Wasserweg, 1975, Foto: K. Meier-Ude;
Haus der Fleischer-Genossenschaft und Deutschherrnufer, 1975, Foto: K. Meier-Ude;
Im Schlachthof, 1985, Foto: T. Dabrowski;
Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, (von oben nach unten:) S7A1998/16007, S7A1998/15994, S7A1998/16001, S7A1998/16005, S7A1998/16000, S7A1998/16011, S7B1998/4628, S7B1998/4632, S7B1998/4634, S7C1998/33304, S7B1998/4634, S7C1998/3334, S7C1998/33344 und S7C1998/33358;